Skip to main content
Kreis mit stilisierter Schwarzwald-Landschaft. Circular Black Forest, nachhaltige Kreislaufwirtschaft, Schwarzwald
WAS IST CIRCULAR ECONOMY?
Kreisförmig angelegter Park. Symbolisiert das Thema Kreislaufwirtschaft. Circular Black Forest, nachhaltige Kreislaufwirtschaft, Schwarzwald

Was ist Circular Economy?

Unser momentanes Wirtschaftssystem funktioniert nach dem Take-Make-Waste-Prinzip – es ist linear. Wertvolle Ressourcen gehen verloren. Wir entnehmen der Natur Rohstoffe und geben ihr nicht genug zurück, damit sie sich regenerieren kann. Die Folgen sind klar – Stichwort: Klimakrise.

Zirkuläres Wirtschaften hingegen schließt Kreisläufe, d. h. wir halten Materialien und Produkte im Kreislauf und helfen der Natur, sich zu regenerieren, z. B. durch die Rückgabe von Nährstoffen in Böden oder der Nutzung erneuerbarer Energien. Letztendlich imitieren wir auf diese Weise die Natur selbst, die in Stoffkreisläufen funktioniert.

Kartonverpackung mit Symbolen plastikfrei, kompostierbar, recyclebar, biologisch abbaubar. Circular Black Forest, nachhaltige Kreislaufwirtschaft, Schwarzwald

Auf welchen Prinzipien basiert die Circular Economy?

  • Wir müssen Abfälle und Verschwendung aus unseren Systemen designen 
  • Wir müssen Produkte und Materialien in Nutzung halten 
  • Wir müssen unsere natürlichen Systeme regenerieren

Smartphones refurbed, Flaschenpfand oder Second-Hand-Kleidung: Jede:r von Euch kennt Ansätze einer zirkulären Wirtschaftsweise. Doch da geht noch mehr. Um einen wirklichen System- und Wertewandel zu gestalten, muss all das im ganz großen Stil passieren und sämtliche wichtigen Akteur:innen einbinden. 

Mann baut ein Handy auseinander. Refurbished, Wiederaufbereitung. Circular Black Forest, nachhaltige Kreislaufwirtschaft, Schwarzwald

Welches Mindset steckt dahinter?

Klar ist: Bei der regenerativen Wirtschaftsweise geht es darum, in Kreisläufen zu denken, statt Masse für die Tonne zu produzieren. Es geht um Wertschätzung für Rohstoffe, um Qualität statt Quantität. 

Der Weg dahin erfordert ein Denken out of the box – und wie immer führen mehrere Wege nach Rom. Mieten, Teilen und Reparieren zum Beispiel. Produkte und Materialien müssen, solange es geht, im Nutzen gehalten werden. Wie das funktionieren kann, wird am besten schon in ihrem Design festgelegt. Sie werden nicht zu lästigen Abfällen, sondern sind wertvolles Material, das rückgeführt und wiederverwertet werden kann und soll. Das erfordert eine entsprechende Infrastruktur. Und nicht zuletzt brauchen wir entsprechende digitale Technologien, um die Vorgänge mess-, skalier- und optimierbar zu machen.

Es sind vielversprechende, lohnende Prozesse. Sie bedeuten aber auch einen System- und Wertewandel. Akteur:innen aus verschiedensten Bereichen müssen miteinander in den Dialog kommen, um Synergien zu erzeugen und Möglichkeiten der Wertschöpfung zu finden, kurz: eine kreislauffähige Wirtschaftsregion zu schaffen.

Vogtsbauernhof Schwarzwald als Beispiel für Circular Economy. Circular Black Forest, nachhaltige Kreislaufwirtschaft, Schwarzwald

Warum ist der Schwarzwald prädestiniert dafür?

Zirkuläres Wirtschaften im Schwarzwald – früher und heute 

Circular Economy – was so neu und hip klingt, ist eigentlich ein alter Hut. Das Bewusstsein für effiziente Ressourcennutzung ist schon allein aus ökonomischen Gründen seit jeher im Bewusstsein der Menschheit verankert, auch und besonders im Schwarzwald. 

Neben Bollenhut und Schwarzwälder Kirsch hat wohl nichts so sehr das Image des Schwarzwalds geprägt wie die typischen Bauernhöfe der Region, eingebettet in sanfte grüne Hügel. 

Die #schwarzwaldhelden von damals hatten in Sachen Wohn- und Arbeitsumfeld besondere Herausforderungen zu meistern. Eine davon waren die langen, kargen und kalten Winter. Eine andere: eingeschränkte Ressourcen. Deswegen entwickelten sie nachhaltige Strategien und Traditionen, die uns auch heute noch inspirieren:

  • Die Bauweisen der Schwarzwaldhöfe wurden den klimatischen Bedingungen und den lokal verfügbaren Ressourcen angepasst. Mit anderen Worten, man hat verwendet, was vor Ort vorhanden und für’s harsche Wetter geeignet war („form follows function follows availability“).

  • Der bevorzugte Baustoff war Holz – ein Material, das sich selbst regeneriert.

  • Die Bauernhöfe konnten oft sortenrein getrennt rück- und wieder aufgebaut werden. Das erleichterte auch die Reparatur der einzelnen Module.

Wiederverwendbarkeit, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung, kurze Wege, Regenerierung der natürlichen Systeme – all das sind Merkmale der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. 

Ganz klar: Die pittoresken Bauernhöfe sind ein echtes Symbol für die Anpassungsfähigkeit und den Erfindergeist der Schwarzwälder. Wir von Circular Black Forest tragen diese Werte gerne weiter!

Erde in einer Schiebkarre, Pflanzenkohle. Circular Black Forest, nachhaltige Kreislaufwirtschaft, Schwarzwald. Bologische Landwirtschaft

Welche Beispiele gibt es heute schon für den biologischen Kreislauf?

Take, make, use und wieder von vorn – viele Akteur:innen der Schwarzwaldregion setzen längst auf zirkuläres Wirtschaften. 

Die Hochschule Offenburg entwickelte das Projekt „Landwirtschaft 5.0.“ – ein perfektes Beispiel für biologische Kreislaufwirtschaft, in der Ressourcen der Natur zurückgegeben werden. Eines der zentralen Elemente ist hierbei die Pflanzenkohle. 

Pflanzenkohle kann echte Superkräfte entfalten: zum Beispiel in der Landwirtschaft.

  • Die Landwirt:innen legen Flächen (z. B. Randstreifen) an, die Biodiversität fördern und für Wind- und Erosionsschutz sorgen. Hier wird holzige Biomasse angebaut.
  • Diese Biomasse wird mittels großer Hitze und geringer Sauerstoffzufuhr zu Pflanzenkohle (Karbonisierung), dabei wird der Atmosphäre Kohlenstoff entzogen, d. h. CO2 wird gebunden.
  • Die Pflanzenkohle wird mit biologischen Reststoffen (Gülle, Mist, …) versetzt.
  • Die so gewonnene Pflanzenkohle dient als biologischer Dünger oder Bodenhilfsstoff.
  • Dieser fördert wiederum das Pflanzenwachstum.

Der Einsatz von Pflanzenkohle führt darüber hinaus zu erhöhter Dürre-Resistenz, Nährstoff-Rückhalt und meist zur einer Stabilisierung beziehungsweise Steigerung der Ernte. 

Landwirt:innen sichern so also nicht nur ihre und unsere Lebensgrundlage, sondern stärken die Natur. Der biologische Kreislauf ist somit eine Win-Win-Situation für alle.

Welche Beispiele gibt es heute schon für den technischen Kreislauf?

Das Familienunternehmen Waldmann bemüht sich nach Schwarzwälder Kräften seinen Beitrag für einen verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Natur stetig zu optimieren. Den Anfang für ein kreislauffähiges Produkt machte 2018 die Stehleuchte LAVIGO. Sie ist die erste Büroleuchte weltweit, die mit dem Cradle-to-Cradle®-Zertifikat ausgezeichnet wurde. Alle Produkte, die seither entstanden, sind nach diesen Cradle-to-Cradle®-Kriterien entwickelt.

Nach diesem Prinzip werden Gebrauchsgüter nach ihrer Nutzung in sortenreine Ausgangsstoffe zerlegt und einem technischen Kreislauf zugeführt. Downcycling mit Qualitätsverlust wird vermieden, alle Inhaltsstoffe sind chemisch unbedenklich und kreislauffähig.

Um die Anforderungen zu erfüllen, wurden alle verwendeten Materialien der LAVIGO identifiziert und hinsichtlich ihrer toxikologischen und recyclingfähigen Eigenschaften bewertet und teilweise optimiert. Darüber hinaus waren für die Zertifizierung Nachweise über die Energiebilanz, die erforderliche Wassermenge und -qualität sowie die Einhaltung sozialer Kriterien Voraussetzungen. Die umfangreiche Bewertung wurde von EPEA durchgeführt und von der renommierten Stuttgarter Bauträger- und Beratungsfirma Drees & Sommer begleitet.

Mehrere Menschen sitzen an einem Tisch und diskutieren die Circular Economy. Circular Black Forest, nachhaltige Kreislaufwirtschaft, Schwarzwald

Wie schaffen wir mehr davon?

Die konsequente Umsetzung der drei Prinzipien der Circular Economy hat,
wie Ihr seht, unschlagbare Vorteile. Denn so schonen wir Ressourcen, senken
Produktionskosten spürbar und machen uns weitgehend unabhängig von fragilen,
emissionsintensiven Lieferketten. Ökonomie versus Ökologie? Das war einmal. Wenn
Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammenarbeiten, kann Großes
entstehen – mit einem Benefit für Mensch, Natur UND Wirtschaft.

Die Herausforderung:
Momentan arbeiten viele noch für sich allein. Und da kommt Circular Black Forest ins Spiel. Denn unsere Initiative vernetzt als Innovationsplattform und DoTank alle diese Akteur:innen miteinander, um die Umsetzung der Circular Economy in der
gesamten Schwarzwaldregion zu fördern.